Von über 1100 Jahren Geschichte sind Besucher in Berching umgeben.
Eine vollständige Stadtmauer, bunte Häuschen und mächtige Speicherhäuser zeugen von der Blütezeit im Mittelalter. Dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Komponisten Christoph Willibald Gluck, widmet sich ein modern ausgestattes Museum. Sehenswert ist auch der Ludwig-Donau-Main-Kanal aus dem 19. Jahrhundert: Das Technikdenkmal ist heute ein idyllisches Ausflugsziel.
Tipp für Kids! Entdeckt unsere Stadt und gewinnt etwas dabei! Weitere Infos hier.
Mehr über Berchings bewegte Vergangenheit erfährt man bei unterhaltsamen Führungen.
Das Kloster Plankstetten in eindrucksvoller Hanglage im Sulztal zwischen Beilngries und Berching gelegen, gehört zu den eindrucksvollsten und kunsthistorisch wertvollsten Klosteranlagen im ...
Eine Erholungsoase inmitten der historischen Altstadt Idyllisch an der Sulz, mitten in der historischen Altstadt gelegener Park mit Sitzmöglichkeiten zum Verweilen. Für die Kleinen viele ...
kompl. erhaltene Wehrmauer aus dem 15. Jh. mit 13 Wehrtürmen und vier Toren, imposante Bürgerhäuser, verträumte Gassen und Winkel aus dem Mittelalter, wunderschöner Marktplatz, Führungen zu ...
Der Hohe Brunnen ist eine Kalktuffterrasse bei Sollngriesbach. Die Terrassen sind etwa 40 Meter lang, 25 Meter breit und etwa 7 Meter hoch. Sie sind als Geotop ausgewiesen. Das Wasser mündet ...
Ein Museum zu Ehren des bedeutendsten Bürgers der Stadt: Christoph Willibald Gluck sowie eine Sammlung alter Bauernmöbel. Christoph Willibald Gluck ist der bedeutendste Sohn der Stadtgemeinde ...
Der Amtsknechtsturm Der Amtsknechtsturm wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut. Der sechsgeschössige Zeltdachbau diente als Waffen- und Zeuglager auswärtiger Waffenknechte. Zudem wurde ...
Der kreisrunde, zweigeschössige Turm im Südosten der Wehranlage, wurde nach 1450 erbaut und wird auch als oberer Teil des Storchenturms bezeichnet. Weitaus geläufiger ist jedoch der Name ...
Siechentor/Beilngrieser Tor Das Beilngrieser Tor wurde wie auch das nördlich gelegene Neumarkter Tor, im 13. Jahrhundert erbaut. Die starken Bohlentüren dieser beiden ältesten Tortürme der ...
Hier finden nur Pflanzen eine Heimat, die auch einen festen Platz im Alten und Neuen Testament haben, zum Beispiel Feige, Olive, Senfkorn oder Ysop Schöne Pflanzen wachsen im sogennanten ...
Bettelvogtturm oder Polizeiturm Dieser Turm war die ehemalige Wohnung des Bettelrichters. Er sammelte von den Berchinger Bürgern milde Gaben und verteilte sie an bedürftige Einheimische sowie ...
Ein dreigeschössiger Zeltdachbau mit Eckquadern, zur Stadtseite mit Fachwerk. Dieser Turm erhielt seinen Namen nach dem städtischen Biersieder, der ihn bewohnte. Als städtischer Angestellter ...
Bildhauerturm - Vierthalerturm Der vierkantige Giebeldachbau wurde durch den Bildhauer und Zimmergesellen Lorenz Kirsch im Jahre 1796 bewohnbar gemacht. Dieser lebte hier bis 1833 und gab dem Turm ...