Erneuerbare Energien

Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft – bereits heute wird im Gemeindegebiet Berching ein hoher Anteil der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen erzeugt.

Windpark Berching

Auf der Hochebene zwischen Winterzhofen, Oening, Raitenbuch, Schweigersdorf und Wallnsdorf befindet sich das Vorranggebiet für Windkraftanlagen. Derzeit sind dort neun Anlagen in Betrieb. Diese erzeugen bis zu 30 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Photovoltaik

Annähernd 300 Anlagen auf Dächern in der Gemeinde Berching haben eine Kapazität von nahezu 5 Mio. Kilowattstunden  elektrischer Energie pro Jahr. Die Stadt Berching betreibt eigene Anlagen auf den Dächern der Schule und des Bauhofs.

Hackschnitzelheizwerk Berching

Aus der Region - für die Region: zusammen mit 45 Kommanditisten betreibt die MR Sulz- Altmühl Gewerbe GmbH seit 1997 das Biomasseheizwerk Berching. Der Biomassekessel mit einer Nennleistung von 500 kW beheitzt das benachbarte Ganzjahresbad, die örtliche Realschule, einen Kindergarten sowie ein Fitnesscenter.

Durch den Einsatz von Biomasse werden etwa 350.000 Liter Heizöl jährlich ersetzt. So werden die fossilen Ressourcen geschont und das bei der Waldpflege anfallende Schwachholz genutzt. Außerdem werden die CO₂-Emissionen damit um ca. 1.050 Tonnen jährlich verringert, da bei der Verbrennung von Biomasse nur soviel CO₂ frei wird, wie die Pflanzen vorher beim Wachstum gebunden haben.

Biomasse

In sieben Biomasse-Kraftwerken werden derzeit knapp 5 Mio. Kilowattstunden Energie pro Jahr erzeugt.

JurEnergie e.G.

Die JurEnergie ist eine Bürgergenossenschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil regenerativer Energien an der Energieversorgung im Landkreis Neumarkt zu erhöhen. Grundidee ist es, die Wertschöpfung im Landkreis zu belassen und selbst von den garantierten Vergütungen, die das Energieeinspeisegesetz bietet, zu profitieren. Die JurEnergie investiert in Anlagen für erneuerbare Energien im Landkreis Neumarkt.

Die Grundprinzipien der JurEnergie lauten:

  • Organisation in einer Genossenschaft, um eine breite Beteiligung der Bürger zu ermöglichen
  • Demokratische Strukturen durch den Genossenschaftsgedanken. Jeder Genosse hat unabhängig von seinen Anteilen eine Stimme
  • Ehrenamtliches Arbeiten in Vorstand, Aufsichtsrat und Lenkungsgruppen, um geringe Verwaltungskosten sicher zu stellen

Die Mitgliedschaft in der Genossenschaft kann von Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Neumarkt und der angrenzenden Regionen beantragt werden.

Energie-Atlas

des Bayerischen Umweltministeriums

Nützliche Informationen zum Energiesparen, zur effizienten Nutzung von Energie, zum Thema regenerative Energien und zu aktuellen Förderprogrammen.

zum Energie-Atlas Bayern

Energiekonzept Berching 2014

pdf-Datei zum Download (2,5 MB)