Mehr als 100 Pferde und Gespanne werden jedes Jahr Anfang Februar in Berching aufgetrieben und zur Schau gestellt – beim größten Wintervolksfest der Oberpfalz.
Am Mittwoch nach Lichtmess findet der traditionelle Rossmarkt statt. Zahllose Fieranten verwandeln an diesem Tag das mittelalterliche Berching mit seinen 13 Türmen und vier Toren in einen riesigen Warenmarkt. Jedes Jahr kommen zwischen 15.000 und 20.000 Besucher in die mittelalterliche Stadt, um das Spektakel mitzuerleben.
Der erste „Berchinger Pferde- und Fohlenmarkt“ fand im Jahr 1926 statt, doch die Tradition der „Rossbeschau“ ist viel älter. Die Wurzeln der Veranstaltung reichen über 300 Jahre weit bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Programmablauf:
ab 6.00 Uhr Kleintier- und Warenmarkt in der historischen Altstadt
ab 9.00 Uhr Geschlossener Auftrieb der Pferde mit Kommentierung und musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle Berching
ab 10.30 Uhr Großkundgebung am Marktplatz mit dem Bayer. Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann
ca. 12.00 Uhr Verteilung der Auftriebsprämien am Marktplatz
Zünftige Stimmung in den Berchinger Gasthäusern.